Der Vulkan Nationalpark bietet die Möglichkeit in den Krater des aktivsten Vulkans der Welt zu schauen. Zugleich ist dies die sicherste Möglichkeit dies zu tun, wenn man sich an die Hinweise der Park Ranger und der Hinweisschilder hält.

Wer auf Big Island ist, der sollte sich diese Erfahrung nicht entgehen lassen. Mithilfe des Parkeintritts (30 Dollar) werden z.B. die Wege gepflegt etc. Man kann nämlich nicht nur in den Krater schauen, sondern es gibt auch Wanderwege, auf denen der Vulkanismus erklärt wird. Man kann auch verschieden alte Lavaflows sehen, sowie einen Lavatunnel und Lavafiguren. Seit dem Vulkanausbruch 2018 gibt es keinen oberirdischen Lavafluss mehr. Es ist also nicht möglich flüssige Lava zusehen.

Obwohl es keine aktive Lava gibt, lohnt es sich. Wer Zeit hat, kann auch vom Krater runter zur Küste fahren. Ein sehr schöner Ausflug. Hier ist vor 2018 die Lava direkt ins Meer geflossen. Auch gibt es kleinere schöne Wanderungen, die sich lohnen.
Vom Kilauea Visitor Center könnt ihr z.B. den Sulphur Banks Trail (Schwefelbänke Weg) entlang zu den Steam Vents (Dampföffnungen) zum Kraterrand laufen. Von dort wieder zurück zum Kilauea Visitor Center. Bitte denkt dran es ist mindestens 10 Grad kälter als an der Küste, auch windiger und regnerischer. Nichtsdestotrotz solltet ihr genügend Wasser mit zum Wandern nehmen. Ihr könnt eure Flaschen am Visitor Center an Wasserspender auffüllen.
Wenn ihr nicht wandern wollt, könnt ihr auch zu fast allen Aussichtpunkten mit dem Auto fahren. Dennoch empfehle ich den kurzen 15 min Spaziergang durch die Lavatubes (Lavatunnel).

Der Ausflug zu dem Nationalpark ist für Familien sehr gut geeignet. Hier wird sehr stark auf Zugänglichkeit geachtet. Kinderwägen oder Rollstühle sind kein Problem. Gerne auch am Visitor Center nachfragen, welche Wanderungen am besten geeignet sind. Denkt an warme Regenkleidung auch wenn in Hilo oder Kona die Sonne scheint. Auf Big Island sollte sowieso ein Set an warme Kleidung eingepackt werden. Denn diese wird für einen weiterer Ausflug zum Mauna Kea benötigt.
Autorin: Sabine Graf